DIE GESCHICHTE DES MUSEUMS DER BATTERIE VETTOR PISANI

Die Batterie Vettor Pisani verdankt ihren Namen dem Oberbefehlshaber der venezianischen Flotte, der im Januar 1380 im Krieg von Chioggia einen überwältigenden Sieg gegen die genuesische Flotte von Pietro Doria errang.

DAS VERTEIDIGUNGSSYSTEM VON VENEDIG

Der Bau der Batterie Pisani geht auf die Jahre 1909-1912 zurück (die aus Marmor gefertigte Bautafel ist noch heute im Inneren des Gebäudes gegenüber dem Haupteingang zu sehen), als im Gebiet von Cavallino ein wichtiges Küstenverteidigungssystem angelegt wurde, um Venedig vor der Bedrohung durch Seeangriffe zu schützen. Die Batterie wurde nur wenige Meter vom Meer entfernt gebaut und war damals – wie die anderen Batterien an der Küste – auf der Seite des Strandes und an den Längsseiten durch riesige Sand- und Lehmwälle geschützt, um sie vor den Blicken feindlicher Schiffe zu verbergen und vor möglichen Kanonenschüssen zu schützen.

DIE MERKMALE DER BEFESTIGUNGSANLAGE

Das Gebäude aus Stahlbeton besteht aus einem 80 m langen zentralen Tunnel mit einem Tonnengewölbe, zwei Seitenflügeln von je 30 m Länge und zwei 11 m hohen telemetrischen Türmen.
Der zentrale Baukörper, der sich auf einer einzigen Ebene befindet, wird durch zwei parallele Gänge durchquert, die miteinander verbunden sind.
Aus den beiden Seitenkörpern des Gebäudes ragen die telemetrischen Türme, die als Beobachtungsposten dienten. Entlang der Mauern sind zur Nahverteidigung auf der Nordseite 138 Schießscharten angeordnet, während an den beiden Endpunkten die beiden Kaponnieren sichtbar sind. Diese waren mit Colt-Browning-Maschinengewehren ausgestattet, die wegen ihres besonderen Hebelmechanismus den Spitznamen „Kartoffelgräber“ erhielten.
Auf der freien Fläche befindet sich auch ein artesischer Brunnen mit Becken, die als Waschplatz und Tränke genutzt wurden.

BEWAFFNUNG DER BATTERIE

Die Batterie Pisani war mit sechs Haubitzen 280 L/9 bewaffnet, die in Barbetten auf halbkreisförmigen Flächen auf dem Exerzierplatz aufgestellt waren. Die Kanonenläufe waren dem Meer zugewandt und hatten eine maximale Reichweite von 10.500 Metern. Während des Ersten Weltkrieges wurden die Haubitzen der Batterie Pisani, die nicht in der Lage waren, die gepanzerten Decks der modernen österreichisch-ungarischen Kriegsschiffe zu durchbrechen, durch vier Flugabwehrkanonen 76/40 ersetzt. In der Batterie Pisani, die zur „Artilleriegruppe Pordelio“ gehörte, war die 5. Kompanie des 1. Festungsartillerieregiments des Heeres stationiert; die im Kampfeinsatz befindlichen Soldaten waren teils in der „Mandracio“-Kaserne (Ca‘ Vio) und teils in der heutigen Militärbasis von Ca‘ Vio untergebracht.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Batterie Pisani von einem deutschen Kommando besetzt und die Bewaffnung erneut durch moderne Flakgeschütze des Kalibers 90/53 aus dem Jahr 1941 ersetzt. Die Batterie war bis in die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts von Zivilisten bewohnt.

RESTAURIERUNG DES MILITÄRGEBÄUDES

Im September 2004 wurde die Batterie Pisani von Freiwilligen des Zivilschutzes erstmals gesäubert und das Areal aufgeräumt. Bei einer Säuberungsaktion im Jahr 2006, die von Freiwilligen des kulturhistorischen Vereins “Il Piave 1915-1918“ durchgeführt wurde, kamen verschiedene Gegenstände zum Vorschein, die auf die beiden Weltkriege zurückgehen. Einige dieser Funde können im Museum besichtigt werden.

Nach anfänglicher Wiederherstellung und Sanierung der Befestigungsanlage, nach der Übergabe der Pisani- und Amalfi-Batterie an die Gemeinde Cavallino-Treporti (2014/2015), wurde mit den Restaurierungsarbeiten am 24. Mai 2016 offiziell begonnen. Die „konservative“ Restaurierung der Befestigungsanlage wurde durch den finanziellen Beitrag der Gemeinde und der Region ermöglicht. Anlässlich der 100-Jahrfeier des Ersten Weltkrieges hat die Region Venetien eine beträchtliche Summe für die Erhaltung des historisch kulturellen Erbes des Ersten Weltkrieges bereitgestellt.

Die Batterie Pisani öffnet daher im Sommer 2017 als Museum des Ersten Weltkrieges für die Öffentlichkeit
ihre Pforten.

INFOS UND TICKETS
Öffnungszeiten der Ausstellung
Das Batteriemuseum V. Pisani ist vorübergehend geschlossen.

Eintrittskarten
Erwachsene: 10€
Kinder 6-17 Jahre – über 65 Jahre: 5€
Familienkarte (2 + 2/3 Kinder): 20€
Kinder von 0-5 Jahren: freier Eintritt
Behinderte mit Begleitperson: Freier Eintritt

Eintrittskarten für Einwohner von Cavallino-Treporti
Erwachsene: 5€
Kinder von 6-17 Jahren: 2€
Kinder von 0-5 Jahren und über 65 Jahre: freier Eintritt

Informationen

Benötigen Sie Informationen über die Via dei Forti und das Museum V. Pisani?

Museum Batterie Pisani
Via Vettor Pisani 40, Ca’savio
Tel. +39 041 2909555, WhatsApp +39 348 3164470
Info@Viadeiforti.It

Fremdenverkehrsbüro Cavallino
Via Fausta 406a, Cavallino
+39 041 8626322

Wegbeschreibung

Das Museum der Batterie V. Pisani befindet sich in der Via V. Pisani 40 in der Ortschaft Ca‘ Savio, Gemeinde Cavallino-Treporti in der Provinz von Venedig.

Wenn Sie mit dem Auto oder dem Reisebus über die Autobahn A4 anreisen, nehmen Sie die Ausfahrt Venedig und folgen Sie den Hinweisschildern „Mare“ und dann Cavallino-Treporti.

Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ATVO anreisen, nehmen Sie die Linie 23 bis zur Haltestelle Ca‘ Savio/ Via Livenza und gehen dann zu Fuß ca. 750 m die Via Livenza entlang.

Barrierefreier Zugang

Das Museum der Batterie V. Pisani ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich der Ausstellungen. Eine Ausnahme bildet der telemetrische Turm, der über eine Außentreppe verfügt, die dem Original nachgebaut wurde. Der Weg vom Parkplatz zum Museumseingang ist breit und geschottert.

HINWEISE FÜR DEN BESUCH
HINWEISE FÜR DEN BESUCH

Museum der Batterie Pisani: Hinweise
HINWEISE FÜR DEN BESUCH
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie die Batterie V. Pisani besuchen:
● Minderjährige müssen von einem Elternteil oder einem für sie verantwortlichen Erwachsenen begleitet werden.
● Haustiere sind nicht erlaubt. Hunde und Katzen sind nur erlaubt, wenn sie auf dem Arm oder in einer entsprechenden Tasche mitgeführt werden. Blindenführhunde sind eine Ausnahme, sofern sie angeleint sind und einen Maulkorb tragen.
● Der Verzehr von Getränken und Speisen ist innerhalb des Museums nur in den dafür vorgesehenen Bereichen gestattet.
● Zigaretten und elektronische Zigaretten dürfen nicht verwendet werden (auch nicht im offenen Innenbereich).
● Es wird empfohlen, eine adäquate Kleidung zu tragen (nicht zu dürftig, nicht im Badeanzug, nicht mit freiem Oberkörper).
● Kinder sollten immer von ihren Eltern beaufsichtigt werden und an der Hand gehalten werden, wenn sie klein sind.
● Bitte verhalten Sie sich angemessen (nicht sich und andere gefährdend,verlassen Sie nicht den Besucherweg und/oder überschreiten Sie nicht die Schutzbarrieren auf den Terrassen und Türmen.
● Das Fotografieren ohne Blitzlicht ist erlaubt, mit Ausnahme der ausdrücklich verbotenen Bereiche.
● Video- und Audioaufnahmen dürfen nicht ohne Genehmigung getätigt werden.
● Die Gemeinde Cavallino-Treporti und das Konsortium Parco Turistico di Cavallino-Treporti haften nicht für Personen- oder Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Punkte entstehen.